Blog

Rezept

Möhrenauflauf mit Hackfleisch

Möhrenauflauf mit Hackfleisch

Zutaten:
500 g Möhren
1000 g Kartoffeln
1 gehackte Zwiebel
400 g Hackfleisch
50 g Reibekäse
Salz
Pfeffer
Thymian


Zubereitung:
Möhren in Scheiben schneiden und in Gemüsebrühe bissfest garen.
Kartoffeln abkochen und mit Salz, Pfeffer, Muskat, etwas Milch, zu Kartoffelbrei verarbeiten.
Zwiebeln anbraten, Hackfleisch hinzugeben, würzen und mit etwas Wasser ablöschen.
Zuerst Hackfleisch, dann Möhren und Kartoffelbrei in eine gefettete Auflaufform schichten.
50 g Reibekäse über den Auflauf streuen.
Bei 180 °C 10-15 Minuten backen.


Tipp: Statt Möhren Weißkraut oder Blumenkohl verwenden

Rezept

Käse-Lauchsuppe

Käse-Lauchsuppe

Zutaten:
4 Stangen Lauch
4 Möhren
etwas Butter
1 1/2 l Gemüsebrühe
3 EL Speisestärke
1/2 Becher süße Sahne
3 Ecken Schmelzkäse
etwas Salz und Pfeffer


Zubereitung:
Lauchringe und gewürfelte Möhren in heißer Butter andünsten, mit Gemüsebrühe auffüllen, ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Speisestärke mit etwas Wasser verquirlen, zu der Suppe geben, unter Rühren nochmals aufkochen.
Sahne sowie klein geschnittenen Käse zufügen, diesen bei niedriger Temperatur schmelzen lassen, anschließend die Suppe gut würzen.

Rezept

Apfel-Rohkost-Salat

Apfel-Rohkost-Salat

Zutaten:
350 g Möhren
1 Kohlrabi
1 kleine Stange Lauch
2 Äpfel
2-3 EL Zitronensaft
1 Becher Naturjoghurt
1-2 El Ö1
1 TL Zucker
Salz
weißer Pfeffer

Zubereitung
Äpfel, Möhren, Kohlrabi schälen und raspeln. Lauch putzen, waschen und in kleine Ringe schneiden.
Äpfel mit Zitronensaft beträufeln.
Die anderen Zutaten für die Salatsoße verrühren und mit den Äpfeln, Möhren, Kohlrabi und Lauch mischen.
Schmeckt am Besten, wenn der Salat einige Stunden durchgezogen ist.

 

Rezept

Schinken-Pfannkuchen

Schinken-Pfannkuchen

Zutaten:
250 g Mehl
4 Eier
etwas Salz
1/2 l Milch
150 g Schinken
1/2 Bund Petersilie
Öl zum Ausbacken


Zubereitung:
Mehl, Eier, Salz, Milch zu einem glatten Teig verrühren.
Kleingeschnittenen Schinken sowie fein gehackte Petersilie untermischen.
Danach dünne Pfannkuchen in heißem Öl ausbacken.

Rezept

Gebackene Dampfnudeln

Gebackene Dampfnudeln

Zutaten:
500 g Mehl (z.T. kann das Mehl durch Dinkelmehl ersetzt werden)
20 g Hefe
1/4 l lauwarme Milch
75 g Zucker
1 Prise Salz
Zitronengelb
75 g zerlassene Butter


Zubereitung:
Aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen.
Teig gehen lassen.
Dann Klöße formen und in eine gefettete Auflaufform setzen.
Nochmals kurz gehen lassen.
141 lauwarme Milch, (20 g Zucker, 20 g Butter) verrühren und über die Klöße gießen.
Ca. 20 Minuten bei 170C im Heißluftherd backen.
Dampfnudeln warm mit Vanillesoße oder Kompott servieren.

Rezept

Bärenschmaus mit Käsesoße und Reis

Bärenschmaus mit Käsesoße und Reis

Zutaten für Hackbällchen:

1 altbackenes
Brötchen
1 Zwiebel
500 g Hackfleisch
1 Ei
Salz
Pfeffer
Muskat
gekörnte Brühe

Zubereitung:
Das Brötchen in Wasser einweichen, anschließend gut ausdrücken. Zwiebel schälen und fein hacken. Beides mit Hackfleisch und Ei vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Aus dem Teig Klößchen formen. In heißer Fleischbrühe bei milder Hitze gar ziehen lassen.

Zutaten für Käsesoße:


Stärkemehl
Milch
Sahne
150 g Gouda
Pfeffer
Muskat

Zubereitung:

1 1/2 EL Stärkemehl mit etwas Milch anrühren.
3/8 l Milch und 1/8 l Sahne in einen Topf füllen, angerührtes Stärkemehl dazugeben, langsam erhitzen, Käse darin schmelzen lassen. Dabei immer wieder umrühren. Mit den Gewürzen abschmecken.
Bällchen mit der Soße übergießen, mit Petersilie bestreut servieren.
Schmeckt lecker mit Reis oder Bandnudeln.

News

Kinder planen neues Außengelände

Kinder planen neues Außengelände der kath. KiTa St. Maria

Vorfreude in der katholischen KiTa St. Maria: Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus für die vierte Gruppe geht ihrem erfolgreichen Ende entgegen. In der Folge steht die Renovierung des Außengeländes an. Am 18.06.2020 wurden in einem Treffen von Verantwortlichen der KiTa, der Kirchengemeinde, von Elternvertretern und Kindern erste Gedanken ausgetauscht. Fachlich begleitet wird die Maßnahme von der „Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung“ (FFS). Diese vertritt einen naturnahen Ansatz. Der Verwaltungsrat der kath. Kirchengemeinde hat die FFS daher in Abstimmung mit dem Bistum Mainz für das Projekt ausgewählt.


Eröffnet wurde die Runde durch eine kreative Ideensammlung der Kinder selbst. Einige Sprösslinge des KiTa-eigenen Kinderparlaments stellten den Anwesenden mittels selbstgemalter Bilder und eines Gartenmodells ihre Gedanken und Wünsche vor. Bewegen, Klettern, Verstecken, Graben, Sammeln und ein Baumhaus spiegelten sich mehrheitlich in den Bildern der Kinder.

Die Kinder bauen ein Modell der neuen Außenanlage

Ausgehend von dieser Präsentation fasste Roland Seeger – Leiter der FFS – das pädagogische Konzept der FFS nochmals in einer PowerPoint-Präsentation zusammen und meinte sichtlich beeindruckt in Richtung der Kinder: „so etwas Tolles habe ich noch nicht erlebt!“


Im Anschluss tauschten sich die Erwachsenen noch bis in die späten Abendstunden weiter aus. Überzeugt sind Eltern, Fachkräfte und der VWR, dass das neue Außengelände die konzeptionelle Arbeit der Kindertagesstätte gut unterstützen wird und auf diese Weise Spiel, Spaß und Entwicklung bestens miteinander verbindet.

Projekte

Fasten in der Kita

An unserer Elternbeiratssitzung, am 19.02.2020, hat der Elternbeirat den Gedanken: „Fasten mit Kindern“ thematisiert. Als Beispiel wurde das „Spielzeugfasten“ eingebracht. Wir haben die Anregung sehr gerne aufgegriffen und dem Team und dem Kinderbeirat vorgestellt. Einstimmig haben wir uns dazu entschlossen, auch in unserer Katholischen Kindertagesstätte zu fasten.
In der Woche vom 30. März bis zum 3. April 2020 haben wir uns folgende Fastenaufgaben gestellt:

Bausteinefasten im Bauzimmer (Auf Wunsch der Kinder bleiben die Kapplabausteine im Raum aber alle anderen Bauutensilien werden weggeräumt) Dafür werden zusätzlich Materialien bespielt, die wir im Freien suchen, wie z. B. Äste und Steine… Des Weiteren sammeln wir zum „großen Bauen“ Schuhkartons.
Papierfasten im Atelier. Wir verbrauchen zu viel Material und Papier in unserem Atelier. Auch hier möchten wir uns besinnen und sparen. Wir malen und basteln mit alten Zeitungen.
Lärmfasten im Speiseraum. Beim Mittagessen ist es uns manchmal zu laut. Wir möchten eine Woche, während der Essensausgabe, nur flüstern und das Leise sein genießen.

Am Freitag, den 27.03.2020, wird das Thema – Fastenzeit – nochmal mit allen Kindern in der Großgruppe besprochen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit der Besinnung und sind gespannt welche Erfahrungen wir damit machen. In einer Kinderversammlung am 07.04.2020 werden wir unsere Erfahrungen zusammentragen und in Aushängen festhalten.

Was bedeutet eigentlich „Fasten“ ?
An Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Sie geht bis zum Gründonnerstag an Ostern. Der richtige Name der Fastenzeit ist die „österliche Bußzeit“. Das Wort „Buße“ hat etwas mit „besser“ zu tun: Denn in der Fastenzeit wollen wir besonders gut für Gott sein. Fasten hat deshalb auch etwas damit zu tun, Sachen erstmal nicht mehr zu machen, die nicht unbedingt gut für einen sind: Schokolade essen, Auto fahren, lange fernsehen…Das Wort „fasten“ kommt von einem althochdeutschen Wort, das bedeutet, dass man auf etwas verzichtet. Wenn wir uns nicht mehr von so vielen Dingen ablenken lassen – wie vom Handy, der Spielkonsole oder dem Fernseher – können wir uns viel besser auf Gott, aber auch auf andere Menschen konzentrieren. Denn besonders in dieser Zeit möchten wir an die Menschen denken, die es nicht so gut haben.
Christen sind nicht die einzigen, die fasten. In allen Religionen gibt es Fastenzeiten – sie beginnen aber an unterschiedlichen Tagen und dauern nicht immer gleich lange. Im Islam zum Beispiel wird im Fastenmonat „Ramadan“ tagsüber nichts getrunken und gegessen. Die Fastenzeit hat kein festes Datum, weil auch Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum ist. Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond und fällt auf einen Tag zwischen dem 21. März und dem 25. April. Von dort aus rechnet man sechs Wochen nach vorne im Kalender bis zum Aschermittwoch, der der Beginn der Fastenzeit ist. An Karfreitag und Karsamstag fasten wir auch noch, weil wir dann an den Tod Jesu denken – sie zählen aber nicht mehr zur Fastenzeit.

Projekte

In der Weihnachtsbäckerei

In der Weihnachtsbäckerei haben die Kinder mit viel Spaß eifrig gerührt, geknetet und Teig ausgestochen.
Zum Schluß noch viel bunten Streusel drauf – fertig !

Viele leckere Weihnachtsplätzchen sind entstanden, die demnächst gemeinsam genascht werden…. mmmmh..