
Minigottesdienst
Am Sonntag, den 22. September um 10 Uhr findet für Klein- und Kindergartenkinder ein Minigottesdienst statt.
Ort: Maria Einsiedel
Thema: „Erntezeit„
Bringt bitte eine Picknickdecke mit
Am Sonntag, den 22. September um 10 Uhr findet für Klein- und Kindergartenkinder ein Minigottesdienst statt.
Ort: Maria Einsiedel
Thema: „Erntezeit„
Bringt bitte eine Picknickdecke mit
Liebe Familie,
wir laden sie alle herzlich zum diesjährigen Pfarrfest ein!
Am Sonntag ab ca. 12.30 Uhr beteiligen wir uns auch mit einer „Bastel-Aktion für Kinder“ am Pfarrfest!
Kommen sie doch mal vorbei 😉 Über viele kleine und große Besucher würden wir uns freuen!
Herzliche Grüße
Christel Bedford und Team
Hier das komplette Programm:
Bei sommerlichen Temperaturen feierten wir unser Sommerfest 2024. In einem festlichen Gottesdienst mit unserem Pfarrer Herrn Wunderle wurden unserer zukünftigen Schulkinder verabschiedet. Anschließend gab es verschiedene Spielstationen für unsere großen und kleinen Gäste, leckeres Essen und jede Menge Spaß!
Bilder zum Sommerfest und aus unserer Fotobox finden die Eltern im passwortgeschützten Bereich
Unsere Gruppenfotos von 2024 finden die Eltern in unserem passwortgeschützen Bereich.
Am 11.03.2024 trafen sich die Sputniks mit Clara, Petra und Kerstin im Bewegungsraum, um eine Dankeskarte für die Damen der Bücherei zu gestalten. Nachdem wir die Verkehrsregeln besprochen und sich alle einen Laufpartner gewählt hatten, machten wir uns aufgeregt auf den Weg in die Katholische Bücherei Gernsheim. Im Sinne der Sozialraumerkundung kamen wir an einer evangelischen KiTa, der evangelischen Kirche, dem Stadthaus („Da sitzt der Bürgermeister drin!“), dem katholischen Pfarramt („Und da wohnt der Pfarrer Wunderle!“) und an der katholischen Kirche vorbei.
Nach einem sehr herzlichen Empfang in der Bücherei übergaben wir unser Dankeschön in Form der von den Sputniks gestalteten und unterschriebenen Karte, Blümchen und Minipralinen an Frau Kauer und Frau Dann, die sich sehr darüber freuten. Die Sputniks teilten sich in zwei Gruppen. Die eine Hälfte ging in den Büchereiraum, in dem Frau Kauer das Buch „Ich bin der Stärkste im ganzen Land“ von Mario Ramos las. Die Kinder wirkten als Wolf, Häschen, Schweinchen, Rotkäppchen, Zwerge sowie als Drache und dessen Mama mit. Anschließend durfte jeder Sputnik stöbern und sich ein Buch ausleihen. Die andere Hälfte frühstückte zeitgleich im Speiseraum des Kettelerhaus und vertrieb sich in gespannter Vorfreude die Zeit mit Spielen.
Nachdem getauscht wurde, liefen wir zurück in die KiTa, wobei wir am Stadthaus lauthals unseren Bürgermeister begrüßten und auf dem weiteren Fußweg unser Gesangstalent in Form von „Einfach spitze, dass du da bist“ zum Besten gaben. Es hat viel Spaß gemacht die Sputniks zu erleben, die achtsam, höflich, gespannt, kreativ, geduldig und voller Freude dabei waren!
Bericht von Kerstin Ludwig
Weiter Bilder finden die Eltern in unserem Passwortgeschützten Bereich
Sechs Kinder gingen mit einer Erzieherin in die Werkstatt, um mit Modelliermasse zu arbeiten.
Die Masse verarbeitet sich ähnlich wie Ton. Sie härtet ohne Brennen.
Die Kinder waren ganz neugierig, wie es denn in der Werkstatt aussieht. Jedes Kind nahm sich eine Holzunterlage und fing an mit der Modelliermasse zu arbeiten.
Die Herangehensweise war ganz unterschiedlich. Einige Kinder hatten direkt einen Plan, was sie herstellen wollten. Bei einem Mädchen fehlten beim Playmobil zu Hause noch Brötchen. Geschickt formte sie kleine Kugeln, die sie nach dem Trocknen der Masse noch braun anmalen wollte.
Ein Junge experimentierte kurz und beschloss, ein Eichhörnchen mit Kobel herzustellen. Außerdem eine Ritterrüstung und eine Kiste.
Während der Aktivität entstanden außerdem ein Kerzenschälchen, Schneemänner und kleine Schüsselchen fürs Playmobil.
Der Trocknungsvorgang erforderte viel Geduld von den Kindern. Mehrmals gingen wir in die Werkstatt, um zu schauen, ob die Masse durchgetrocknet war.
In der letzten Woche war es dann soweit: Wir konnten in die Werkstatt gehen, um die getrockneten Werke anzumalen.
Jedes Kind hatte eine genaue Vorstellung, welche Farbe die Sachen bekommen sollten. Von der roten Kugel über eine silber-gelbe Scheibe bis hin zum braunen Kobel und der goldenen Kerzenschale war alles dabei.
Die Kinder waren sehr motiviert und konzentriert, während sie ihre Werke anmalten. Dass auch die Finger Farbe abbekamen war nicht schlimm. „Wir haben hier doch ein Waschbecken und können uns die Hände waschen“ stellten sie fest. Auch die Farbe musste wieder trocknen.
Nun ist alles fertig und die schönen Ergebnisse können mit nach Hause genommen werden. Dazu packten wir sie vorsichtig in Tüten und polsterten sie aus, damit während des Transports nichts zerbrechen kann.
Nouruz findet am Frühlingsanfang, am 20. oder 21. März statt und heißt auf Deutsch Neujahr oder Frühling, سال نو Sâle No, neues Jahr.
Es gilt als das älteste Fest der Welt!
„Ede Schoma Mobarak“ oder „Sale No Mobarak“ beides wird gesagt um ein „Frohes Neues Jahr“ zu wünschen.
Wichtigster Bestandteil des Nouruz – Neujahrsfestes ist die Zubereitung des Haft Sin ‚Sieben S‘, dessen Teile mit dem Anfangsbuchstaben Sīn („S“) beginnen müssen.
Auf unserem Tisch hier sehen sie was Haft Sin = Sieben S bedeuten kann:
Alle 7 Sachen haben eins gemeinsam, sie wachsen alle in der Erde. Sieben ist die heilige Zahl und Haft Sin soll Glück, Gesundheit, Wohlstand, geistige Reinheit und ein langes Leben bringen.
Dieser Tisch wurde für Sie von Mojgan Rahimzadeh gestaltet.
Wir sagen ihr herzlichen Dank für die schöne Idee.
Mit dem Aschermittwoch sind wir in die Fastenzeit gestartet. Einige große Kinder haben schon früh morgens gemeinsam mit Inke Schönicke die Asche (Konfetti und Luftschlangen aus unserer Faschingsdekoration) für unseren Gottesdienst vorbereitet. Gemeinsam mit unserem Pfarrer Herrn Wunderle haben wir einen Gottesdienst gefeiert und wer möchte hat das Aschenkreuz erhalten.
Weiter Bilder finden die Eltern in unserem Passwortgeschützten Bereich
Liebe Familien,
seit 1. Januar 2024 habe ich die Nachfolge von Ilse Morew als Leitung Ihrer Kath. Kita St. Maria übernommen.
Als Leitung der Kath. Kita St. Maria möchte ich meine langjährigen Kenntnisse einsetzen und die Einrichtung und das Team bereichern. Die Offene Arbeit, die in diesem Haus bereits sehr aktiv gelebt wird, möchte ich gemeinsam mit dem engagierten Team und meiner fachlichen Kompetenz weiterentwickeln. Zu meinen weiteren Qualifikationen zählen meine Weiterbildung zur Facherzieherin für Integrationspädagogik und zur Marte Meo Supervisorin. Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ihre Christel Bedford
Unser Team ist gewachsen ! Die neuen Mitarbeiter möchten sich hier vorstellen:
Liebe Familien,
hier ist nun das Gesicht zum Namen, der schon eine Weile an der Pinwand mit den Mitarbeiter*innen zu lesen ist.
Ich bin Ursula Müller-Löhle und arbeite hier ab dem 01.02.2024 als Erzieherin.
Im Laufe meines Berufslebens habe ich unterschiedliche Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit kennengelernt.
Bis zu meiner ersten Elternzeit war ich in einer Kindertagesstätte im Norden von Frankfurt zunächst im Kindergarten und dann im Hort tätig.
Nach der zweiten Elternzeit arbeitete ich in Gernsheim und später in Stockstadt in der Betreuten Grundschule.
Es folgten das Studium der Sozialpädagogik mit anschließend zwölf Jahren Leitungstätigkeit in einer großen Behinderteneinrichtung in Worms und zehn Jahren als Leiterin in zwei Kindertagesstätten in Darmstadt und zuletzt in Einhausen.
Nach so vielen Jahren Leitungstätigkeit habe ich mich entschieden von der Arbeit für die Kinder und mit Mitarbeiter*innen-Teams an den Ausgangspunkt meines beruflichen Werdeganges als Erzieherin zur unmittelbaren Arbeit mit Kindern im Kinderdienst zurückzukehren. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihren Kindern, den Kollegìnnen und Eltern.
Liebe Eltern,
mein Name ich Jasmin Dullin und ich bin nun, nach fast 3 Jahren Elternzeit, zurück in der Kindertagesstätte St. Maria. Ich arbeite seit August 2016 in der Kita. Vor meiner Elternzeit war ich in der Sterngruppe. Nun unterstütze ich die Regenbögen.
Ich freue mich darauf, sie und vor allem ihre Kinder durch die Kita-Zeit zu begleiten.