Wir feiern das Frühlingsfest Nouruz

Nouruz findet am Frühlingsanfang, am 20. oder 21. März statt und heißt auf Deutsch Neujahr oder Frühling, سال نو Sâle No, neues Jahr.
Es gilt als das älteste Fest der Welt!
„Ede Schoma Mobarak“ oder „Sale No Mobarak“ beides wird gesagt um ein „Frohes Neues Jahr“ zu wünschen.

Wichtigster Bestandteil des Nouruz – Neujahrsfestes ist die Zubereitung des Haft Sin ‚Sieben S‘, dessen Teile mit dem Anfangsbuchstaben Sīn („S“) beginnen müssen.

Auf unserem Tisch hier sehen sie was Haft Sin = Sieben S bedeuten kann:

  • Samanou – Pudding
  • Sib – Apfel
  • Somach – ein persisches Gewürz
  • Sombol – die Hyazinthen
  • Sir – Knoblauch
  • Sabseh – ‚Grünzeug‘, typischerweise keimender Weizen, Gerste, Kresse oder Ähnliches
  • Serke – Essig

Alle 7 Sachen haben eins gemeinsam, sie wachsen alle in der Erde. Sieben ist die heilige Zahl und Haft Sin soll Glück, Gesundheit, Wohlstand, geistige Reinheit und ein langes Leben bringen.

Dieser Tisch wurde für Sie von Mojgan Rahimzadeh gestaltet.
Wir sagen ihr herzlichen Dank für die schöne Idee.

Oster Gottesdienst

Wir laden alle Familien herzlich ein, mit uns und unserem Pfarrer Herrn Wunderle unseren Gottesdienst zu feiern.
Wir freuen uns auf viele Gäste!


Die Kinder und ErzieherInnen
der Kath. Kita St. Maria

Aschermittwoch 2024

Mit dem Aschermittwoch sind wir in die Fastenzeit gestartet. Einige große Kinder haben schon früh morgens gemeinsam mit Inke Schönicke die Asche (Konfetti und Luftschlangen aus unserer Faschingsdekoration) für unseren Gottesdienst vorbereitet. Gemeinsam mit unserem Pfarrer Herrn Wunderle haben wir einen Gottesdienst gefeiert und wer möchte hat das Aschenkreuz erhalten.

Weiter Bilder finden die Eltern in unserem Passwortgeschützten Bereich

Fasching 2024

Viele wilde Tiere, Superhelden und Prinzessinen feierten eine große Faschingsparty in der Kita. Herzlichen Dank an alle Eltern für die leckeren Spenden für unser Frühstücksbüfett.

Weiter Bilder finden die Eltern in unserem Passwortgeschützten Bereich

Neue Kita Leitung

Liebe Familien,
seit 1. Januar 2024 habe ich die Nachfolge von Ilse Morew als Leitung Ihrer Kath. Kita St. Maria übernommen.

Als Leitung der Kath. Kita St. Maria möchte ich meine langjährigen Kenntnisse einsetzen und die Einrichtung und das Team bereichern. Die Offene Arbeit, die in diesem Haus bereits sehr aktiv gelebt wird, möchte ich gemeinsam mit dem engagierten Team und meiner fachlichen Kompetenz weiterentwickeln. Zu meinen weiteren Qualifikationen zählen meine Weiterbildung zur Facherzieherin für Integrationspädagogik und zur Marte Meo Supervisorin. Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ihre Christel Bedford

Neues aus dem Team

Unser Team ist gewachsen ! Die neuen Mitarbeiter möchten sich hier vorstellen:

Liebe Familien,
hier ist nun das Gesicht zum Namen, der schon eine Weile an der Pinwand mit den Mitarbeiter*innen zu lesen ist.

Ich bin Ursula Müller-Löhle und arbeite hier ab dem 01.02.2024 als Erzieherin.
Im Laufe meines Berufslebens habe ich unterschiedliche Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit kennengelernt.
Bis zu meiner ersten Elternzeit war ich in einer Kindertagesstätte im Norden von Frankfurt zunächst im Kindergarten und dann im Hort tätig.
Nach der zweiten Elternzeit arbeitete ich in Gernsheim und später in Stockstadt in der Betreuten Grundschule.
Es folgten das Studium der Sozialpädagogik mit anschließend zwölf Jahren Leitungstätigkeit in einer großen Behinderteneinrichtung in Worms und zehn Jahren als Leiterin in zwei Kindertagesstätten in Darmstadt und zuletzt in Einhausen.
Nach so vielen Jahren Leitungstätigkeit habe ich mich entschieden von der Arbeit für die Kinder und mit Mitarbeiter*innen-Teams an den Ausgangspunkt meines beruflichen Werdeganges als Erzieherin zur unmittelbaren Arbeit mit Kindern im Kinderdienst zurückzukehren. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihren Kindern, den Kollegìnnen und Eltern.

Liebe Eltern,
mein Name ich Jasmin Dullin und ich bin nun, nach fast 3 Jahren Elternzeit, zurück in der Kindertagesstätte St. Maria. Ich arbeite seit August 2016 in der Kita. Vor meiner Elternzeit war ich in der Sterngruppe. Nun unterstütze ich die Regenbögen.
Ich freue mich darauf, sie und vor allem ihre Kinder durch die Kita-Zeit zu begleiten.

Kunstprojekt „Alle gelandet“

Die Sputniks (angehenden Schulkinder im letzten KiTaJahr) gestalten Weihnachtskarten mit unserer Kunstpatin Frau Wolff.

In einer lernenden Gemeinschaft wird Lernen zu einer sozialen Erfahrung, die vor allem ein Gefühl der Zugehörigkeit und des kooperativen Lernens bei den Kindern stärkt. Besonders das Gefühl der Zugehörigkeit kann bei Kindern Stress reduzieren und ihr Wohlbefinden fördern. Ihre Verhaltensregulation wird verbessert und ihr aktives Engagement und ihre Mitarbeit erhöht. (BEP)

Mit dem Kunstangebot von Frau Wolff in der Zeit vom 28.112023 – 29.11.2023 haben wir diese Ziele erreicht.

Einblick in das Projekt: „Alle gelandet?“

Mit einer Fantasiereise zum Mond beginnt Frau Wolff den künstlerischen Vormittag mit den Sputniks. So ein gemeinsamer Ausflug zum Mond stärkt die Gruppe in ihrem Gefühl der Zugehörigkeit. Beschwingt startet die Gruppe ihr erstes Projekt an diesem Vormittag. Gemeinsam gestalten die Kinder einen Sputnik-hohen Tannenbaum. Richtig und falsch gibt es bei diesem Angebot nicht. Es wird ein „unser Baum“, weil die Künstler/innen ihre individuellen weihnachtlichen Ideen darin zum Ausdruck bringen können.

Während der Baum wächst und Blatt für Blatt zusammengepuzzelt wird, gestaltet jedes Kind seine eigene Weihnachtspostkarte auf dem iPad für Freunde und Familie. Die gedruckten Postkarten kommen natürlich rechtzeitig für die Weihnachtspost bei den Kindern an.

Gemalt wird hierbei übrigens nicht mit dem „Kopf“, denn schon Antoine de Saint-Exupéry wusste:

„Wir sehen (und malen) nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!“

Eine besinnliche Vorweihnachtszeit und schöne Weihnachtsgrüße per Post wünscht deinkunststück (Frau Wolff) allen Familien und dem gesamten KiTa-Team.

Weitere Bilder gibt es im passwortgeschützten Bereich „Eltern Infos“ unter „Projekten mit Kindern“

Kasperletheater

Als Abschiedsgeschenk von Ilse Morew für die Kinder, führt das Team ein Kasperletheater auf:

Die gestohlene Bratwurst

Die Puppenspieler/Innen stellen sich vor:

Karina Bilinski spielt den Kasperle, Sibylle Köhler spielt den Seppl, Sebastian Hartfiel spielt den Räuber Hotzenplotzund den Doktor Autsch, Ilse Morew spielt die Großmutter in Rente und den Wachtmeister Dimpfelmoser.

Danach verschwinden die Puppenspieler hinter die Kasperlebühne.

Das Stück beginnt mit der Großmutter die immer so müde ist schläft. Der Kasperle und der Seppl machen sich Sorgen und besprechen mit der Großmutter, dass es doch besser ist, wenn der Doktor Autsch mal nach der Großmutter schaut. Die Großmutter willigt ein aber dann kann sie ja keine Bratwürste mit Kartoffelbrei und Rotkraut kochen. Kasperle ruft in der KiTa bei Heike und Lucia an und fragt ob sie heute mal das Kochen übernehmen könnten. Heike und Lucia übernehmen das gerne für die Großmutter, den Kasperle und den Seppl.

Doktor Autsch empfiehlt der Großmutter spazieren gehen und Bewegung ansonsten sei sie kerngesund.
Welche Bewegungen sind wohl geeignet für eine Großmutter? Die Großmutter, Kasperle und Seppel brauchen unbedingt die Vorschläge der Kinder und kommen hinter der Bühne hervor zu den Kindern. Natürlich haben die Kinder tolle Ideen für die Großmutter, die sie gut nachturnen kann.

Oje! Da kommen Heike und Lucia in die Vorführung geplatzt.

„Hilfe!“ der Hotzenplotz war in der KiTaKüche und hat die ganze Bratwurst stibitzt.
Der Schlawiener!

Da muss der Kasperle wieder hinter die Puppenbühne und überlegen was zu tun ist. Der Wachmeister Dimpfelmoser wird geholt und gemeinsam machen sich Kasperle, Seppl und der Wachtmeister Dimpfelmoser auf den Weg in den Räuberwald.

Sie finden den Räuber Hotzenplotz mit der Bratwurst vor der Räuberhöhle und ein Feuer hat sich der Räuber auch schon gemacht.

Der Wachtmeister Dimpfelmoser stellt den Dieb und Kasperle und Seppl helfen ihm. Der Räuber Hotzenplotz ist nämlich ein ganz gewitzter und lässt sich nicht so schnell Angst einjagen.
Nachdem der Räuber gefasst ist will er auf keinen Fall eingesperrt werden. Kasperle schlägt vor dem hungrigen Räuber eine Wurst abzugeben. Vielleicht lernt er ja dann zu fragen, bevor er die ganze Wurst räubert. Allerdings muss er dann das Geschirr spülen und aufräumen. Ein bisschen Strafe muss schon sein. Der Räuber willigt ein. Alles besser als eingesperrt sein. Aber eine Schürze zum Abspülen will er nicht anziehen.

Und so geht die ganze Geschichte gut aus und der Räuber verspicht den Kindern sich zu bessern.

Zum Schluss dürfen alle Kinder ein Stück leckere KiTa-Kasperle-Bratwurst probieren (natürlich gibt es auch eine fleischfrei Alternative).

Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Erhalt und die Förderung von Gesundheit sind zentrale Bestandteile einer zeitgemäßen Trägerphilosophie. Denn die gesundheitliche Situation von Beschäftigten ist wesentlich von den Verhältnissen abhängig, in denen sie arbeiten. Studien zur Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern zeigen, dass Beschäftige in Kindertageseinrichtungen überdurchschnittlich hoch belastet sind. Deshalb ist es für unsere Kindertagesstätte wichtig, mit einem guten Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ressourcen aufzubauen und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.
Großzügige Rahmenbedingungen, spezielle rückenschonende Stühle für das Fachpersonal, Lärmschutzkonzepte, Pausen, Vorbereitungszeiten u.v.m. lassen unsere Kindertagesstätte zu einem Wohlfühlort für Kinder und Mitarbeiter/innen werden.
Die Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren von außerhalb ist dabei ein weiterer Baustein zur Gesundheitsförderung und Gesunderhaltung.
Einmal wöchentlich können die Fachkräfte den Bewegungsraum zur eigenen Gesundheitserhaltung nutzen. Erika Habel aus Biblis bietet regelmäßig Kurse an, die den Rücken stärken, die Muskeln aufbauen und mit einer erholsamen Entspannungsreise enden.

Erika Habel ist seit 25 Jahren Trainerin für Sport in der Prävention.
Zu ihren Kursangeboten gehören:
Entspannung, Beckenbodentraining, Faszien und Pilates, Yoga Ü 60ig, Rückenschule, Übungen zur Verbesserung der Haltung und Bewegung.

Laufende Kurse finden zurzeit an folgenden Tagen statt:

  • Montag: Beckenbodentraining – Gutes für den Rücken
  • Dienstag: Wirbelsäulentraining
  • Mittwoch: Betriebssport in Kindertageseinrichtungen

Kontaktadresse bei Interesse an den Kursangeboten:
Erika Habel
Rücken- Beckenboden- Entspannungstrainerin
eMail: erika.habel@gmx.de
Tel. 06245 6422

Ruhestand

Nach über 20 Jahren Tätigkeit in Katholischen Kindertagesstätte St. Maria geht auch Ute Büschken in den wohlverdienten Ruhestand und verabschieded sich bei Kindern, Eltern und dem Team:

Liebe Eltern,

auch mein Rentenbeginn naht mit riesigen Schritten. Da ich noch Urlaub habe, ist am 13.12.23 mein letzter Arbeitstag.
Wie sie Frau Morew schon informierte, nehmen wir am 01.12.23 gemeinsam Abschied von den Kindern und Eltern.
Über 20 Jahre habe ich in der Kindertagesstätte St. Maria gearbeitet. Ob in der Küche, im Gruppendienst und in den letzten Jahren im Frühstücksbereich, um den Kindern gesundes Essen nahe zu bringen.
Es hat mir immer viel Freude gemacht, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu sehen, wie sie bis zum Schulbeginn an Stärke und Selbstbewusstsein gewinnen.
Bleibt nur noch, mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken und Ihnen und Ihren Kindern alles Gute zu wünschen.
Kinder sind unsere Zukunft und vor allem Zeit, Geduld und Liebe lassen sie zu starken Menschen heranwachsen.

Man sieht nur mit dem Herzen gut,
das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar

Antoine de Saint-Exupery

Viele herzliche Grüße

Ute Büschken